Sergio Massa, argentinischer Wirtschaftsminister

Argentinien stand Ende letzten Monats vor einem bekannten Downside. Das südamerikanische Land hatte Mühe, dem IWF 2,7 Milliarden US-Greenback aus seinem jüngsten Rettungspaket in Höhe von 44 Milliarden US-Greenback zurückzuzahlen.

Die Lösung conflict jedoch unkonventionell. Da seine Netto-Dollarreserven rote Zahlen schrieben, beglich Buenos Aires die Zahlung teilweise in Renminbi. „Argentinien wird für die Zahlung keinen einzigen Greenback aus seinen Reserven verwenden“, krähte Wirtschaftsminister Sergio Massa.

Die Überweisung in chinesischer Währung conflict erst die zweite Überweisung Argentiniens an den IWF. „Dies sind Hinweise auf umfassendere Veränderungen im internationalen Finanzsystem, die dauerhaft sein werden“, sagte ein hochrangiger Beamter des argentinischen Wirtschaftsministeriums. „Diese Veränderungen werden Zeit brauchen, aber sie werden nicht rückgängig gemacht.“

Auf der anderen Seite der Welt entschied sich auch Bangladesch für den Renminbi als Antwort auf ein Downside, das es im April hatte: wie man ins Stocken geratene Zahlungen an Russland für ein Atomkraftwerk leisten kann. Greenback waren aufgrund der US-Sanktionen keine Choice und eine Zahlung in Rubel conflict für Dhaka nicht möglich, sodass sich die beiden Nationen stattdessen für den Renminbi entschieden.

Entwicklungsländer ärgern sich seit langem über die Dominanz des US-{Dollars} im internationalen Handel und Finanzwesen, insbesondere da sich Amerikas Anteil an der Weltwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg mehr als halbiert hat und neue Mächte wie China, Indien und Brasilien entstanden sind.

„Entdollarisierung“ ist seit Jahrzehnten auf dem Radar der Antiimperialisten, aber aufgrund der Übermacht der US-Währung conflict es bis vor Kurzem kaum mehr als ein Slogan, sagen Ökonomen.

Sergio Massa, argentinischer Wirtschaftsminister
Argentiniens Wirtschaftsminister Sergio Massa sagte, sein Land werde „keinen einzigen Greenback“ für die Rückzahlung eines IWF-Kredits verwenden © Nathan Howard/Bloomberg

Doch mit der Ausweitung der US-Wirtschaftssanktionen und der Explosion neuer Technologien für den internationalen Zahlungsverkehr beginnen sich Risse in der einst uneinnehmbaren Place des {Dollars} zu zeigen. Und China hofft, mit seiner Einführung des digitalen Renminbi oder E-Yuan und seinem Bestreben, ein options globales Zahlungssystem zu entwickeln, davon zu profitieren.

Das Ziel besteht nicht darin, den Greenback abzuschaffen, sondern seine Dominanz zu schwächen – und vor allem darin, genügend Spielraum für das wirtschaftliche Überleben Chinas zu schaffen, falls die USA es eines Tages mit den Sanktionen der Artwork ins Visier nehmen, die sie gegen Russland verhängt haben.

„Die USA nutzen ihre Finanzkraft als geopolitische Waffe und die Hegemonie des US-{Dollars} spielt dabei eine große Rolle“, sagte ein chinesischer Beamter, der namentlich nicht genannt werden wollte. „Wenn die USA über das Zahlungssystem Sanktionen gegen ein Entwicklungsland verhängen, werden wir darunter leiden.“

Die Liste der vom Workplace of Overseas Belongings Management (Ofac) des US-Finanzministeriums sanktionierten Personen und Organisationen umfasst mittlerweile 2.206 Seiten und listet mehr als 12.000 Namen auf. Ihr Einsatz hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen, da sich mehrere US-Präsidenten für eine scheinbar kostengünstige, unblutige Lösung außenpolitischer Probleme entschieden haben.

„Die damit verbundene Extraterritorialität macht anderen Regierungen Angst“, sagte Christopher Sabatini, Lateinamerika-Stipendiat am Chatham Home. „Wenn ein Viertel der Weltwirtschaft in irgendeiner Type mit Sanktionen belegt ist und die Drohung besteht, dass diese jederzeit gegen jedes Land eingesetzt werden können, dann ändert sich das Spiel.“

Agathe Demarais, Autorin von Backfire: Wie Sanktionen die Welt gegen US-Interessen verändern, zeichnet drei wichtige Entwicklungen nach: den Ausschluss des Iran aus dem globalen Finanznachrichtennetzwerk Swift im Jahr 2012, Wirtschaftssanktionen gegen Russland im Jahr 2014 nach der Annexion der Krim – was es zum mit Abstand größten Land, das jemals sanktioniert wurde – und den Beginn des Handelskrieges der USA mit China im Jahr 2018 .

„Diese drei Ereignisse haben den Wandel im Denken über Schurkenländer wirklich beschleunigt.“ . . sich von westlichen Finanzmechanismen abzuwenden“, sagte sie.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.


Die stark ausgeweiteten Sanktionen des Westens haben nicht nur autoritäre Staaten verärgert. Sie haben auch Schwellenländer wie Brasilien verärgert, die glauben, dass das internationale Finanzsystem nicht als Waffe eingesetzt werden sollte.

„Heute herrscht großes Unbehagen mit dem internationalen Finanzsystem, das auf dem Greenback basiert“, sagte Celso Amorim, oberster außenpolitischer Berater des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, gegenüber der Monetary Occasions. „Der Hauptgrund dafür sind Sanktionen.“

Eswar Prasad, Professor an der Cornell College, stimmt zu, dass „praktisch jedes Land auf der ganzen Welt, sowohl Rivalen als auch traditionelle Verbündete der USA, das auf Greenback lautende Finanzsystem am liebsten abschaffen würde“, weist jedoch darauf hin, dass dies nicht der Fall ist einfach.

Die Schwierigkeit für Schwellenländer, die nach einer Various suchen, besteht darin, dass der Greenback so tief im internationalen Finanzsystem verankert ist. Ökonomen vertreten seit langem die Ansicht, dass der „Netzwerkeffekt“ einer derart weit verbreiteten Dominanz jeden Versuch, den Greenback zu ersetzen, zum Scheitern bringen wird. Aber im gesamten Finanzsystem hat China die US-Währung geschwächt und eigene Alternativen angeboten.

Pekings Fokus lag darauf, die Macht des belgischen Swift, der globalen Plattform, über die rund 90 Prozent des grenzüberschreitenden Geldtransfers abgewickelt werden, schrittweise zu schwächen. Chinas Strategie, dies zu erreichen, sei vielschichtig, beharrlich und zeige allmählich wichtige Ergebnisse, sagten Analysten.

Ein Kunde nutzt den digitalen Renminbi, um in einem Café in Peking einzukaufen
Ein Kunde nutzt den digitalen Renminbi, um in einem Café in Peking einzukaufen © Simon Track/SCMP/Zuma/Alamy

Ein Teil besteht darin, einen größeren Pool an Renminbi-Liquidität auf den Offshore-Kapitalmärkten zu schaffen, um das Angebot an chinesischer Währung für Händler und Investoren zu erhöhen.

Ein weiterer Grund ist die Einrichtung des Cross-Border Interbank Cost System (Cips), eines chinesischen Rivalen zu Chips, dem weltweit größten privaten Greenback-Clearing- und Abwicklungssystem, und zu Swift. Die Gesamtabrechnungen auf Cips stiegen im Jahr 2022 um mehr als ein Fünftel auf 97 Billionen RMB.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die internationale Einführung des digitalen Renminbi, der Transaktionen ohne den Umweg über Chips oder Swift ermöglicht.

„Das wird ein völlig anderes System werden. . . völlig von den westlichen Finanzaufsichtsbehörden abgeschnitten“, sagte Zongyuan Zoe Liu beim Council on Overseas Relations in New York.

„Der E-Yuan in Verbindung mit Cips wäre eine ziemlich starke Kraft für antiwestliche Sanktionen, denn damit eine Sanktion ausgelöst werden kann [the US authorities] müssen die Informationen über die Transaktion kennen.“

Chinas Wunsch, seine eigene Währung zu fördern, wurde durch die Tatsache behindert, dass diese nicht vollständig konvertierbar ist. Dennoch überholte der Renminbi im März den Greenback und wurde laut Chinas State Administration of Overseas Trade (Secure) die am häufigsten verwendete Währung für Chinas eigene grenzüberschreitende Zahlungen.

Stephen Jen, ein ehemaliger Währungsexperte von Morgan Stanley, sagte in einer Notiz im April, dass der Greenback seinen internationalen Reservestatus viel schneller verliere als allgemein angenommen. Bereinigt um Wechselkursschwankungen sagte er, sein Anteil an den globalen Reserven sei von 73 Prozent im Jahr 2001 auf 58 Prozent im Jahr 2023 gesunken.

Während es Anzeichen für echte Fortschritte gibt, warnen andere Analysten, dass Peking noch einige Jahre davon entfernt sein wird, auch nur davon zu träumen, die „Hegemonie“ des US-{Dollars} zu brechen.

Präsident Xi Jinping und Kronprinz Mohammed bin Salman bei einem Besuch in Saudi-Arabien im vergangenen Dezember
Präsident Xi Jinping mit Kronprinz Mohammed bin Salman letztes Jahr in Saudi-Arabien. Er teilte den Führern der Golf-Araber mit, dass er den Renminbi für den Handel mit Öl und Fuel nutzen wolle. © Royal Court docket of Saudi Arabia/Anadolu/Getty Photographs

Ein Erfolg conflict auf den Offshore-Kapitalmärkten zu verzeichnen. Auf Renminbi lautende grenzüberschreitende Schulden haben in diesem Jahr einen Growth erlebt, wobei die Verkäufe von „Panda-Anleihen“ durch ausländische Emittenten bisher auf 75 Milliarden RMB (10,4 Milliarden US-Greenback) gestiegen sind – und damit laut dem chinesischen Datenanbieter Wind bereits den Gesamtjahresrekord von 2021 übertroffen haben.

Die Ausgabe von auf Renminbi lautenden „Dim-Sum“-Anleihen in Hongkong hat im gleichen Zeitraum ebenfalls einen neuen Höchststand erreicht und lag laut Daten von Bloomberg bei über 320 Milliarden RMB.

Auf den Energiemärkten, wo die Preisgestaltung in Greenback die globale Norm ist, sagte Präsident Xi Jinping den Staats- und Regierungschefs der Golfstaaten auf einem Gipfeltreffen in Saudi-Arabien im vergangenen Dezember, dass er die Verwendung der chinesischen Währung für den Handel mit Öl und Fuel wünsche. Die erste über Renminbi abgewickelte LNG-Transaktion an der Shanghaier Börse wurde im März zwischen Chinas nationalem Ölkonzern und Frankreichs Complete gemeldet.

Auch aufstrebende Mächte waren mit digitalen Zahlungssystemen schnell auf dem Laufenden, etwa WeChat Pay in China, Indiens Unified Funds Interface (UPI), Pix in Brasilien oder Kenias mobiler Gelddienst M-Pesa.

Der Aufstieg der Mittelmächte

Dies ist der letzte Teil einer Serie darüber, wie die Pattsituation zwischen Amerika und China eine neue Ära voller Chancen für Länder auf der ganzen Welt eingeläutet hat
Teil 1: Die à la carte-Welt: unsere neue geopolitische Ära
Teil 2: Chinas Entwurf für eine different Weltordnung
Teil 3: Vereinigte Arabische Emirate und Saudi-Arabien – die Golfmächte
Teil 4: China nutzt die US-Sanktionen im Kampf um die Entthronung des {Dollars}

Der Westen hinkt hinterher, da die USA und Europa immer noch die Möglichkeit digitaler Währungen und Zahlungssysteme prüfen, die immer noch von Visa und Mastercard dominiert werden.

„China hat Pilotprojekte zur Regelung des bilateralen Handels in E-Yuan mit Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten [United Arab Emirate]“, sagte Demarais. „Dies ist ein klarer Fall von Ländern, die Technologie nutzen, um Sanktionen zuvorzukommen, und China möchte wirklich einen Vorreitervorteil haben.“

Nur wenige glauben, dass der Greenback bald von seinem Platz fallen wird. Sie sehen jedoch ein zunehmend fragmentiertes internationales Finanzsystem, wobei der Renminbi eine größere Rolle spielt. All dies wird den Wunsch der Schwellenländer nach Diversifizierung befriedigen.

„Hier geht es weniger darum, dass der Greenback seine Place als weltweit führende Währung verliert“, sagte Daniel McDowell, Professor an der Syracuse College. „Aber ich glaube wirklich, dass hier Risiken für die Macht der USA bestehen, insbesondere die Möglichkeit, Sanktionen gegen China zu verhängen.“

Zusätzliche Berichterstattung von Andres Schipani in Lima und Hudson Lockett in Hongkong